Unterschiede, Anwendungen und worauf es wirklich ankommt
Sichtbeton ist ein charakterstarkes Material – präzise geplant, klar in der Aussage und gestalterisch anspruchsvoll. Doch kaum ein Baustoff ist so sensibel gegenüber äußeren Einflüssen und kleinen Fehlern. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Verfahren, um Sichtbetonflächen zu optimieren, zu reparieren oder zu veredeln. Zwei zentrale Begriffe dabei: Sichtbetonkosmetik und Sichtbetonretusche.
Klingen ähnlich – unterscheiden sich aber deutlich in Anwendung, Umfang und Zielsetzung.
Was ist Sichtbetonkosmetik?
Sichtbetonkosmetik bezeichnet die flächige Bearbeitung von Sichtbetonoberflächen. Ziel ist es, ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen – insbesondere bei größeren Mängeln oder gestörtem Oberflächenbild.
Typische Anwendungsfälle:
- Kiesnester und Poren im Beton ausgleichen
- Schalungsstöße und Arbeitsfugen überarbeiten
- Farbdifferenzen durch großflächige Lasuren harmonisieren
- Reprofilierungen an Ecken, Kanten oder Zierfugen
- Hydrophobierungen oder Imprägnierungen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen
Die Sichtbetonkosmetik ist immer dann gefragt, wenn mehr als punktuelle Korrekturen nötig sind – etwa nach dem Ausschalen, bei herstellungsbedingten Unterschieden oder nach unsachgemäßer Behandlung der Oberfläche.

Was ist Sichtbetonretusche?
Sichtbetonretusche hingegen ist die punktgenaue farbliche und strukturelle Angleichung einzelner Stellen. Sie dient dazu, kleinere Fehlstellen oder Farbunterschiede gezielt auszugleichen, ohne die Fläche insgesamt zu verändern.
Typische Anwendungsfälle:
- Farbabweichungen durch Ausblühungen oder Feuchtigkeitsunterschiede
- Kleine Fehlstellen im Betonbild (z. B. Ankerlöcher, Kratzer, Lunker)
- Reparaturspuren oder nachträgliche Ergänzungen angleichen
- Schalungsabdrücke harmonisieren
- Alterungsspuren subtil ausgleichen, ohne Patina zu verlieren
Für die Retusche werden meist pigmentierte mineralische Lasuren eingesetzt, die in mehreren Schichten aufgetragen werden. Wichtig ist hier die handwerkliche Feinabstimmung – Farbnuancen, Oberflächenstruktur und Lichtreflexion müssen stimmen.

Sichtbetonkosmetik oder Retusche – wann kommt was zum Einsatz?
Kurz gesagt:
- Kosmetik bei größeren Flächen und technischen Mängeln
- Retusche bei kleinen Defekten und ästhetischen Korrekturen
Bei Beconart analysieren wir jede Sichtbetonfläche individuell – nach Schadbild, Nutzung, Alter und Umgebung. Manchmal reicht eine dezente Retusche aus. In anderen Fällen ist eine umfassende Betonkosmetik sinnvoll, um die gestalterische Wirkung wiederherzustellen.
Warum der Unterschied wichtig ist
Sichtbeton lebt von seiner Authentizität. Deshalb muss jede Maßnahme technisch präzise und gestalterisch zurückhaltend umgesetzt werden. Wer Sichtbetonkosmetik und Retusche verwechselt oder falsch anwendet, riskiert ein uneinheitliches Ergebnis – oder im schlimmsten Fall die Zerstörung der ursprünglichen Betonoptik.
Nur mit dem richtigen Verfahren bleibt die gestalterische Qualität erhalten – im Neubau genauso wie bei der Sanierung oder in der Denkmalpflege.
Fazit: Sichtbeton aufwerten – aber richtig
Ob großflächige Betonkosmetik oder feine Sichtbetonretusche: Beide Techniken haben ihren festen Platz in der Instandhaltung und Gestaltung hochwertiger Sichtbetonflächen. Entscheidend ist das technische Verständnis, das ästhetische Feingefühl – und die Erfahrung im Umgang mit Beton als Baustoff.